Gärtnern liegt im Trend. Ideen wie Urban Gardening und Guerilla Gardening popularisieren das Thema auch bei einer jungen Generation. Das hat zur Wiederentdeckung des Gartens als Erholungs-, Nutz- und Gemeinschaftsraum beigetragen und letztlich auch geholfen, ein Forschungsprojekt wie «Grünräume für die zweite Lebenshälfte» anzustossen. Dabei ging es zum einen um die praktische Konzeption und Umsetzung von Gärten und Grünräumen für ältere Menschen, die in unterschiedlichen Wohnformen leben. Zum anderen aber flossen die dabei gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in einen als «Gartenbox» bezeichneten Leitfaden ein, der allen Interessierten vielfältige Handlungsanleitungen und Entscheidungshilfen für altersgerechte Gärten und Grünräume bietet. Ausserdem wurde im Rahmen des Projektes das aus Architekten, Landschaftsarchitekten, Gartengestaltern, Stadtökologen, Soziologen und Kulturwissenschaftlern bestehende Experten Netzwerk AGR AlterGrünRaum geschaffen, das bei der Anlage altersgerechter Grünräume mit Rat und Tat Unterstützung bietet.