Mariana Christen Jakob

Mariana Christen Jakob hat als frühe Akteurin im Feld Social Innovation und Impact Entrepreneurship 2011 SEIF Innovation gegründet. SEIF unterstützt Impact Startups mit verschiedenen Services und Programmen. So wird seit 10 Jahren ein Europa weiter Wettbewerb mit einer steigenden Anzahl von Bewerbungen ausgeschrieben, welcher heute als ausgewiesenes Qualitätslabel anerkannt ist. In der Impact Academy können rund 70 Impact Entrepreneurs aus verschiedenen Sektoren von einem anspruchsvollen 5montaigen Coaching Prozess profitieren, welches mit spezifischen Workshops begleitet wird. In Zusammenarbeit mit grossen Unternehmen führt SEIF verschiedene Accelerator Programme durch. Impact Management Services und Workshops bilden ein weiteres wichtiges Standbein. Mariana Christen Jakob wird immer wieder als Referentin und Keynote Sprecherin angefragt, auch sitzt sie in verschiedenen renommierten Gremien als Jury Mitglied ein. 2020 hat sie SEIF Invest mitbegründet und fokussiert sich mit neuen Instrumenten auf die frühe Phase von «Tech for Impact» Investment Möglichkeiten von Startups. Ein strukturierter und Daten getriebener Prozess ist dabei von entscheidender Bedeutung im Aufbau eines professionellen Impact Management und Reporting Systems. Aktuell ist der Arbeitsschwerpunkt von Mariana Impact Investing und Tech for Impact im Kontext des europäischen Ökosystems.
Mariana hat einen Masterabschluss in Sozialwissenschaften an der Universität Zürich, eine Diplomausbildung in Organisationsentwicklung, einen Exekutiv Master in New Media and Communication an der Universität St. Gallen, eine Design Thinking Ausbildung an der HPI Potsdam und einen Impact Investing Abschluss an der Oxford University. Sie war während 13 Jahren an der Hochschule Luzern engagiert, als Prorektorin und Professorin für Soziale Innovationen. Sie initiierte und leitete das SocialLab, verschiedene interdisziplinäre Module und einen Weiterbildungsstudiengang in Corporate Social Responsibility. In grossen Forschungsprojekten untersuchte sie Aspekte wie Corporate Partnership zwischen Sektoren oder Instrumente zur Messung von verantwortlichem Unternehmertum. Sie publizierte auch zu diesen Themen.