Mariana Christen Jakob

Mariana Christen Jakob

Mariana Christen Jakob hat als frühe Akteurin im Feld Social Inno­va­tion und Impact Entre­pre­neur­ship 2011 SEIF Inno­va­tion gegründet. SEIF unter­stützt Impact Startups mit verschie­denen Services und Programmen. So wird seit 10 Jahren ein Europa weiter Wett­be­werb mit einer stei­genden Anzahl von Bewer­bungen ausge­schrieben, welcher heute als ausge­wie­senes Quali­täts­label aner­kannt ist. In der Impact Academy können rund 70 Impact Entre­pre­neurs aus verschie­denen Sektoren von einem anspruchs­vollen 5montaigen Coaching Prozess profi­tieren, welches mit spezi­fi­schen Work­shops begleitet wird. In Zusam­men­ar­beit mit grossen Unter­nehmen führt SEIF verschie­dene Acce­le­rator Programme durch. Impact Manage­ment Services und Work­shops bilden ein weiteres wich­tiges Stand­bein. Mariana Christen Jakob wird immer wieder als Refe­rentin und Keynote Spre­cherin ange­fragt, auch sitzt sie in verschie­denen renom­mierten Gremien als Jury Mitglied ein. 2020 hat sie SEIF Invest mitbe­gründet und fokus­siert sich mit neuen Instru­menten auf die frühe Phase von «Tech for Impact» Invest­ment Möglich­keiten von Startups. Ein struk­tu­rierter und Daten getrie­bener Prozess ist dabei von entschei­dender Bedeu­tung im Aufbau eines profes­sio­nellen Impact Manage­ment und Reporting Systems. Aktuell ist der Arbeits­schwer­punkt von Mariana Impact Inves­ting und Tech for Impact im Kontext des euro­päi­schen Ökosys­tems.

Mariana hat einen Master­ab­schluss in Sozi­al­wis­sen­schaften an der Univer­sität Zürich, eine Diplom­aus­bil­dung in Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, einen Exekutiv Master in New Media and Commu­ni­ca­tion an der Univer­sität St. Gallen, eine Design Thin­king Ausbil­dung an der HPI Potsdam und einen Impact Inves­ting Abschluss an der Oxford Univer­sity. Sie war während 13 Jahren an der Hoch­schule Luzern enga­giert, als Prorek­torin und Profes­sorin für Soziale Inno­va­tionen. Sie initi­ierte und leitete das Soci­alLab, verschie­dene inter­dis­zi­pli­näre Module und einen Weiter­bil­dungs­stu­di­en­gang in Corpo­rate Social Respon­si­bi­lity. In grossen Forschungs­pro­jekten unter­suchte sie Aspekte wie Corpo­rate Part­ner­ship zwischen Sektoren oder Instru­mente zur Messung von verant­wort­li­chem Unter­neh­mertum. Sie publi­zierte auch zu diesen Themen.