And the winners are …
Der Design Preis Schweiz 2025 zeichnet Ideen aus, die Gestaltung als kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Kraft verstehen. Die prämierten Arbeiten zeigen, wie Design Prozesse verändert, Ressourcen hinterfragt und neue Formen des Zusammenlebens und ‑arbeitens ermöglicht. Sie stehen für Aufmerksamkeit im Detail, klare Entscheidungen und die Bereitschaft, Gewohntes zu überdenken.
Wir danken allen Teilnehmenden, Partnern, Jurymitgliedern und Unterstützerinnen für ihr Engagement. Und gratulieren den Gewinnerprojekten zu ihrer überzeugenden Arbeit.
Circular Design Winner: Step Zero
Step Zero entwickelt ein biologisch abbaubares Sohlenmaterial, das Mikroplastikemissionen im Alltag reduziert. Das Material ist für gängige Spritzgussprozesse optimiert und kann ohne Anpassungen in bestehenden Produktionslinien verwendet werden. Es erfüllt funktionale Anforderungen herkömmlicher TPU-Sohlen, lässt sich in den industriellen Kreislauf integrieren und kehrt nach Gebrauch in natürliche Prozesse zurück.
Food Design Winner: Sea Flavors
Die Kampagne untersucht, wie pflanzenbasierte Zutaten Meeresaromen erzeugen können. Film, E‑Book und öffentliche Formate machen dieses Wissen zugänglich und schaffen einen diskursiven Raum für eine nachhaltige Esskultur. Die Arbeit verbindet kulinarische Entwicklung mit Vermittlung und öffentlicher Auseinandersetzung.
Furniture Design Winner: Bent Aluminium
Die Serie überführt die Materialkompetenz von Lehni in eine zeitgenössische Formensprache. Gebogenes Aluminium und massive Nylonkomponenten bilden ein präzises, funktionales Möbelprogramm, das industrielle Fertigung, handwerkliche Kontrolle und klare räumliche Präsenz verbindet.
In Between Winner: Grid
Grid ist ein modulares Bausystem aus stapelbaren Glassteinen. Reliefs, Hohlräume und Steckmodule ermöglichen räumliche Strukturen von Wand bis Objekt. Die Arbeit bewegt sich zwischen Architektur und Produktgestaltung und eröffnet neue Anwendungen für Glas als konstruktives Element.
Inclusive Design Winner: Plato
Plato ist ein Untersetz-Tool aus Kork, das Menschen mit Tetraplegie beim selbstständigen Essen unterstützt. Durch leichte Schräglage und Haftung entsteht Stabilität, ohne dass das Objekt als Hilfsmittel auffällt. Die Gestaltung legt Wert auf Teilhabe, Alltagstauglichkeit und unaufdringliche Integration.
Interior Design Winner: Rathaus Hard
Die temporäre Umnutzung der Bullingerkirche zu einem Parlamentsort verbindet Respekt vor dem Bestand mit funktionalen Ergänzungen. Reversible Bauteile, akustische und lichttechnische Anpassungen sowie sorgfältige Materialentscheidungen schaffen einen Ort für politische Öffentlichkeit.
Product Design Winner: Microlino
Der Microlino schliesst die Lücke zwischen Auto und Zweirad. Das elektrische Leichtfahrzeug ist kompakt, effizient und für kurze Distanzen konzipiert. Sein Design fokussiert auf Ressourcenschonung, Langlebigkeit und städtische Mobilität in menschlichem Massstab.
Young Professionals: Peva Project
Das Peva Spekulum denkt die gynäkologische Untersuchung neu, indem es Patient:innen Autonomie und Kontrolle zurückgibt. Ergonomie, Materialität und Selbstanwendung adressieren physische und psychologische Barrieren und leisten einen Beitrag zu gendergerechter medizinischer Versorgung.
Public Voting Winner: W2/T2 Nova Edition
Miele hat im Public Voting der Edition 25 die meisten Stimmen erhalten. Die Auszeichnung basiert auf dem offenen Online-Voting und spiegelt die Entscheidung der teilnehmenden Community wider.