Unterkategorien
Graphic
Publishing
New Media
Interaction Design, Games, Serious Games
Corporate Identity & Corporate Design, Branding
Integrated Communication Campaigns
Exhibitions
UX Design
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Kommunikativer Wert, Botschaften
Ausdruck
Umsetzung
Mediale Anwendung/en
Zielgruppenorientiertheit
Unterkategorien
Entwicklung von baulichen Lösungen in Kombination mit sozialen Strukturen:
Umbauen der bestehenden Wohnung für ein selbstbestimmtes Wohnen und Leben im Alter
Wohnungs-, Wohn und Wohngemeinschaftskonzepte für die Lebensphase zwischen selbstbestimmten Umzug und dem Übertritt in eine Pflegeinstitution
- Konzepte des gemeinschaftlichen Alterswohnens und des generationenübergreifenden Wohnens
Wohnumgebung: Siedlungs-, Quartier – und Stadtentwicklung mit dem Fokus auf sozialen Austausch, gesellschaftlicher Integration, Versorgung und Dienstleistungen die das Wohnen zu Hause unterstützen
Wohnformen mit Unterstützung, Betreuung und Pflege (ohne Spitäler)
Vor dem Hintergrund des altersbedingten demografischen Wandels entstehen neue Lebensformen, die neue Bedürfnisse an das Wohnen und Leben im Alter formulieren. Gesucht werden umgesetzte Lösungen und Dienstleistungen sowie angewandte Forschungsarbeiten und realisierbare Konzepte aus nebenstehenden Bereichen.
Die Experten nominieren in dieser Preiskategorie
aktiv. Designer, Unternehmen und Institutionen mit entsprechenden
Forschungsergebnissen, realisierbaren oder realisierten Lösungen können
Ihre Arbeiten zur Nomination empfehlen.
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von zeitgemässen Wohn- und Pflegeinstitutionslösungen
Architekturkonzepte und Ansiedlung. Innen- und Aussenraum als Lebensbereich
Räumliche und soziale Strukturen
Barrierefreiheit und Ästhetik als integrierende Elemente
Gesundheitsfördernde Aspekte wie Licht, Farbe, Textilien, Materialien, Haptik
Wohnformen für Menschen mit spezifischem Pflegebedarf (z.B. Demenz)
Technische Lösungen und Usability für Haus, soziale Vernetzung, Versorgung und Sicherheit
Wohngefühl, Komfort, Gemütlichkeit und gesundheitsfördernde Aspekte, wie Farbe, Licht, Materialisierung und Orientierung
UnterkategorienDesign Driven Solutions for Consumer Goods, Applying or Inventing Energy-Efficient Technologies
Design Driven Solutions for Consumer Goods, Applying or Inventing Energy-Efficient Technologies
Consumer Goods - e.g. home appliances, lighting products, others
Marketable Projects, Concepts and Prototypes based on a Proof of Concept
Applying or Inventing Solutions, Technologies and Services Enabling Increased Energy-Efficiency
Applied Research & Development
Ausgezeichnet
werden Produkte, Projekte und Dienstleistungen aus allen Sparten, die
dank Designprozessen und/oder gutem Design gegenüber anderen
marktüblichen Lösungen, die Energieeffizienz deutlich steigern und somit
das Potential haben, im Markt signifikant Energie einzusparen.
Der
Verbrauch im Betrieb ist zu vergleichen mit dem bisherigen
Energieverbrauch, d.h. dem Verbrauch eines marktüblichen aktuellen,
bereits einer eher energieffizienten Produkts über ein Jahr für
denselben Nutzen. Ebenfalls unterteilt in Strom, Brennstoffe und
Treibstoffe.
Zusätzlich ist aufzuzeigen, wieviel Energie für die
Erstellung des Produktes, Projekts nötig ist. Gemeint ist die
sogenannte graue Energie des Energieverbrauchs in der Produktion für den
Markt.
Unterkategorien
Fashion Design
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Kreativität, Anmut und Komfort
Innovation und Stringenz
Materialisierung
Technik und Verarbeitung
Unterkategorien
Furniture
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Form und Funktion
Material und Verarbeitung
Produktkultur und gesellschaftliche Relevanz
Umwelt und Ergonomie
Unterkategorien
Consumer Goods at Large
Home Appliances
Kitchen and Bath
Watches, Jewellery, Accessories
Shoes, Bags
Lighting
Healthcare
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Funktion, Form, Nutzen und innovative Aspekte
Materialisierung und Verarbeitung
Entwicklungsprozess und Nachhaltigkeit
Produktkultur und gesellschaftliche Relevanz
Unterkategorien
Technical Goods for the Industry
Machines
Investment Goods
Medtech
Microelectronics
Tooling
Transportation
Materials
Others
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Funktion, Form, Nutzen und Effizienz
Materialisierung und Verarbeitung
Ökonomie und Ökologie
Entwicklungsprozess
Unterkategorien
Communication
Fashion
Furniture
Interdisciplinary
Product Design
Research
Spatial
Textile
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Der Preis richtet sich an den talentierten Designernachwuchs: An Fachpersonen aller Design-Fachrichtungen, deren Abschluss eines Designstudiums oder einer designorientierten Ausbildung nicht länger als 3 Jahre her ist.
Zugelassen sind
Produkte, Projekte, Konzepte und Prototypen: die als Eigenkreationen konzipiert, entworfen oder produziert worden sind
als limitierte Editionen und Auftragsarbeiten für Institute oder Galerien erarbeitet wurden
Ausgeschlossen sind:
Auftragsarbeiten für Handelsmarken
Ausgenommen sind Uhren
Die Wettbewerbseingabe muss mindestens über ein finalisiertes, präsentierbares Konzept verfügen.
Unterkategorien
Research projects across all disciplines
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Für Projekte im Bereich der angewandten Designforschung, der Designtheorie und der Designgeschichte, die sich durch innovative Methoden bzw. Erkenntnisse auszeichnen und den Designdiskurs befruchten und/oder neue Grundlagen stellen.
Unterkategorien
Interior Concepts
Retail / Shop
Exhibitions
Scenography
Stage Design
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Programm und Kontext
Materialeinsatz
Kommunikative Ausstrahlung
Unterkategorien
Fashion
Textile
Ausgezeichnet wird ein Start-Up Unternehmen, dessen offizielle Gründung nicht länger als 5 Jahre vor der aktuellen DPS Edition zurück liegt.
Es gelten folgende Bewertungskriterien:
Gestalterische Qualität und Stringenz der bisherigen Produkte und Kollektion
Marken- und Produktgestaltung:
Alleinstellungsmerkmal und Identität
Branding
Marketing & Kommunikation
Retail / Point-of-Sales Präsentation
Gesellschaftliche Relevanz
Nachhaltige Ansätze
Erreichte und in den nächsten 3 Jahren zu erreichenden Milestones im Geschäftsmodell (Marke, Gestaltung, Produktion und Vertrieb)
Unterkategorien
Yarn, Twines, Threads, Ribbons, Bands
Ropes / Cord
Textile Surface Structures; Fabric, Flooring
Carpets
Embroidery
Textile Refinement Processes
Fiber Reinforced Textiles
Medizinische Textilien
Bewertungskriterien sind unter anderem:
Technologien
Materialkombinationen
Zeitgeist
Innovation
Funktionalität