Nominee | Textiles | 2013

Von der Socke zum Kleid

2013_Von_der_Socke_zum_Kleid_

Die Stricktechnik der verkürzten Reihen wird nachweislich seit dem 16. Jahrhundert zur Ausformung von Sockenfersen verwendet. Eine an der Hochschule Luzern (HSLU) entstandene Masterthesis geht der Frage nach, warum diese Technik nicht auch zur Herstellung von nahtloser Oberbekleidung eingesetzt wird. Durch eine aufwändige mathematisch-stricktechnische Untersuchung kann nachgewiesen werden, dass sich die alte handwerkliche Technik für eine zeitgenössische und nachhaltige Kleiderherstellung nutzen lässt. Im praktischen Teil der Arbeit werden die theoretischen Erkenntnisse beispielhaft an fünf Kleidprototypen überprüft und verifiziert. Auf Grundlage des Masterprojektes entstand schliesslich eine Mode-Kollektion.

Kommentar der Nominatoren

Mit wissenschaftlicher Genauigkeit werden die Möglichkeiten der «verkürzten Reihen» im Strick untersucht. Der Analyse der aktuellen Praxis im Industriebereich und bei Designern folgt das Experiment auf gestalterischer Ebene mittels mathematischer Regelsätze zur Konstruktion von nahtlosen Kleidern. Das neu entwickelte Verfahren könnte die gestrickte Mode ästhetisch ganz wesentlich beeinflussen.

Die Anwen­dung der Strick­technik der verkürzten Reihen auf Damen­ober­be­klei­dung Master­thesis irina heemann – finest hand­made knit­wear, Hoch­schule Luzern HSLU, Design & Kunst

www.irinaheemann.com

Weitere Projekte aus Edition 2013

Nominee
Furniture Design
2013

A C E – Furni­ture Company

Nominee
Communication
2013

Design-Programm Rapperswil-Jona

Winner
Young Professionals – RADO Star Prize
2013

ALPA 12 FPS

Nominee
Fashion
2013

huber egloff Spring/Summer 2014

Nominee
Fashion
2013

Sophie AW 14, Bachelor Diploma

Nominee
Product Design
2013

PUR 11 Küche

Winner
Interior Design
2013

MJHL Montreux Jazz Heri­tage Lab

Nominee
Interior Design
2013

Flex Ply Pavi­lion

Winner
Textiles
2013

«Ich erzähle von der Masche» Bachelor Diploma

Nominee
Furniture Design
2013

saw beton­möbel

Winner
Research
2013

Dolo­ro­grafie. Ein visu­elles Kommu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment zur Beschrei­bung von Schmerz.

Winner
PFISTER Interior Design Award
2013

ETAGE Regal

Nominee
Product Design
2013

Swiss Eco Tap® the acqua saver

Nominee
Furniture Design
2013

TER

Nominee
Research
2013

Inte­rior Stickerei

Nominee
Fashion
2013

Lodo­nite Master Diploma

Nominee
Communication
2013

Archi­tek­tur­bü­cher

Winner
Merit
2013

Chantal Prod’Hom, Direk­torin des mudac in Lausanne

Nominee
Research
2013

E‑Broidery® Licht­tex­ti­lien

Nominee
Research
2013

Die Skizze

Nominee
Communication
2013

1946, 1947, 1948. Die verges­senen Jahre der schönsten Schweizer Bücher

Nominee
Research
2013

Mobi­lität Zürich 2025

Nominee
Communication
2013

Thea­ter­pla­kate

Nominee
Product Design
2013

Fluid­So­lids®

Winner
Fashion
2013

BIRTH AW 13

Winner
Furniture Design
2013

CRESTA CHAIR

Nominee
Interior Design
2013

St Prex Luna

Nominee
Product Design
2013

QWSTION

Nominee
Product Design
2013

Bioburn

Nominee
Furniture Design
2013

Ein Wandel von Werten

Nominee
Interior Design
2013

Camper Shop ZRH (Zürich)

Winner
Communication
2013

Repor­tagen, Welt­ge­schehen im Klein­format. Konzep­tion und Gestal­tung eines Maga­zins

Nominee
Textiles
2013

elements go wild

Winner
Product Design
2013

On

Winner
Textiles
2013

Slow Light Jakob Schlaepfer

Winner
Product Design
2013

U‑TURN