3. Symposium Solares Bauen, 14. September 2021, ETH Zürich
Das Symposium Solares Bauen findet am 14. September an der ETH Zürich und Online statt. Es erwarten Sie spannende Referate zu den neusten Entwicklungen des Solaren Bauens im Allgemeinen und spezifisch in Bezug zu Stadtklima und Arealplanung.
Architekt:innen und weitere Akteure wie Rune Grasdal vom international renommierten Architekturbüro Snøhetta, Sven Kowalewsky von jessenvollenweider architektur ag, Sebastian El Khouli von BGP Architekten und viele andere berichten über ihre praktischen Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse in aktuellen Solarprojekten. An einer Podiumsdiskussion werden «Die Chancen einer arealübergreifenden Energieplanung» eingehend diskutiert. In der Session Forschung und Zukunft werden Innovationen und Neuigkeiten vorgestellt, die in Zukunft die solare Architektur verändern können. Das Programm des Symposiums finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird von Swissolar gemeinsam mit dem Institut für Technologie in der Architektur (ITA) der ETH Zürich, der Fachzeitschrift für Architektur und Bau TEC21, der Technologieplattform Photovoltaik Österreich TPPV, solarchitecture.ch und EnergieSchweiz organisiert.
Die Veranstalter freuen sich, Sie dieses Jahr wieder physisch begrüssen zu dürfen, bieten aber zusätzlich auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme an. Die Ticketpreise für Präsenzteilnahme und Livestream finden Sie hier. Im Fall einer Verschlechterung der epidemiologischen Lage können Tickets für die Präsenzveranstaltung umgetauscht oder storniert werden.